Auf einen Blick: Masern
Alles Wichtige rund um Masern, die Masern-Impfung sowie aktuelle STIKO-Empfehlungen.

Das Wichtigste im Überblick:
- Masernerkrankungen sind hoch ansteckend und können mit schweren Komplikationen bzw. Begleiterkrankungen einhergehen.
- Die Grundimmunisierung sollte laut STIKO ab einem Alter von 11 Monaten erfolgen und besteht aus zwei Impfstoffdosen (Mindestabstand vier Wochen).
- Krankheitsverdacht, Krankheit und Tod durch Masern sind laut §6 Infektionsschutzgesetz in Deutschland namentlich meldepflichtig.
- In Deutschland ist das Masernschutzgesetz zu beachten.
- Die Impfquoten im Kindesalter sind in Deutschland zwar recht hoch, den vollen Impfschutz erhalten Kinder jedoch oft deutlich später als empfohlen.
Für Sie zum Download:
Alle wichtigen Informationen zu Masern sowie zur Impfung und den aktuellen STIKO-Empfehlungen kurz und bündig zusammengefasst in unserem „Impfoblatt Masern“.
Weiterführende Informationen zur Masern-Impfung:
- Link zur vollständigen Impftabelle: „Masern“
- Informationen zu Impfungen: „Impfungen gegen Masern“ .
- Impfpräventable Erkrankungen: „Masern“
- CME-Fortbildung: „Impfungen gegen Masern und Mumps“
Referenzen
1. Robert Koch Institut. RKI-Ratgeber – Masern; unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Masern.html#doc2374536bodyText5 (abgerufen am 02.01.2025).
2. Heininger U. Impfratgeber – Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 11. Auflage. UNI-MED Science 2023;98ff.
3. Robert Koch-Institut: SurvStat@RKI 2.0; unter: https://survstat.rki.de, Stand: Jahrbuch 2023 (abgerufen am 07.01.2025).
4. Matysiak-Klose D et al. The epidemiology and diagnosis of measles - special aspects relating to low incidence. Dtsch Arztebl Int 2024;121:875–81.
5. CDC Newsroom. Measles cases surge worldwide, infecting 10.3 million people in 2023; unter: https://www.cdc.gov/media/releases/2024/p1114-measles-cases.html (abgerufen am 07.01.2025).
6. Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2024; Epid Bull 2024;4:1-72.
7. Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2020: Epid Bull 2020;2:3-22.
8. Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2024; Epid Bull 2024;50:3-10.
9. Minta AA et al. Progress toward measles elimination — worldwide, 2000-2022. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2023;72(46):1262-1268.
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: