RSV-, Influenza- und COVID-19-Impfung im Herbst

Welcher Abstand sollte zwischen den Impfungen gegen RSV, Influenza und COVID-19 eingehalten werden?

2 Min.
14. August 2025

Zwischen den Impfungen gegen RSV, Influenza und COVID-19 ist kein Mindestabstand erforderlich.

Grundsätzlich können gemäß STIKO inaktivierte Totimpfstoffe, wie die gegen RSV, Influenza und COVID-19, gleichzeitig mit anderen inaktivierten Totimpfstoffen verabreicht werden. Dabei sollten stets die Fachinformationen der jeweiligen Impfstoffe berücksichtigt werden.1

Laut Fachinformationen ist die Koadministration der RSV- und Influenza-Impfung sowie der COVID-19- und Influenza-Impfung durch entsprechende Studien, die keine relevante Beeinträchtigung des Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil aufzeigen, untersucht.2

Sollten die Impfungen nicht gleichzeitig erfolgen, ist kein zeitlicher Mindestabstand erforderlich. Wichtig ist jedoch, dass die Impfungen rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Saison durchgeführt werden, um insbesondere gefährdete Patientinnen und Patienten frühzeitig vor Atemwegsinfektionen zu schützen.3

Treten nach einer Impfung lokale oder systemische Impfreaktionen auf, sollte mit der Verabreichung weiterer Impfungen gewartet werden, bis diese vollständig abgeklungen sind.

Mehr zum Thema erfahren Sie im Artikel „Impfungen gegen saisonale virale Atemwegserreger“.

Referenzen

1. RKI – Impfthemen A-Z - Impfschema: Häufig gestellte Fragen und Antworten (Abrufdatum: 13.08.2025) 

2. Fachinformationen der Influenza-, COVID-19- und RSV-Impfstoffe (Stand: 13.08.2025)

3. Empfehlungen STIKO; Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971

Erwachsene
Impfmanagement
Grundlagen Impfung
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Nutzen Sie das kurze Formular hier, um Ihre Frage schnell einzureichen.
Wichtiger Hinweis
  • Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
  • Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
Tipps für eine gute Frage
  1. Seien Sie klar und spezifisch
    • Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
    • Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?"  fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
  2. Halten Sie sich an unsere Richtlinien
    • Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
    • Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?"  fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
  3. Überprüfen Sie bestehende Fragen
    • Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Beispielfrage

Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?

    Warum diese Frage geeignet ist:

  • Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
  • Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
  • Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Überprüfen Sie unsere beantworteten Fragen, um Duplikate zu vermeiden.
  • Wenn Sie auf eine Frage klicken, wird diese in einem neuen Tab geöffnet, damit Sie sie überprüfen können.
  • Ihr Fortschritt wird gespeichert, damit Sie zurückkommen und weitermachen können.

Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.

    Dort finden Sie:

  • Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
  • Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Zur Detailseite