Pertussis-Impfung in jeder Schwangerschaft?
Ist eine Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft notwendig, auch wenn die letzte Schwangerschaft und Impfung erst wenige Monate zurückliegt?
Eine Auffrischung des Pertussis-Impfschutzes sollte in jeder Schwangerschaft erfolgen.1
Bei Neugeborenen und Säuglingen in den ersten Lebenswochen können Pertussis-Infektionen besonders problematisch verlaufen, da es aufgrund der noch engen Atemwege in diesem Zusammenhang häufig zu Apnoen kommt.2 Deshalb ist es wichtig, diese vulnerable Gruppe vor Pertussis zu schützen. Neben der frühzeitigen aktiven Immunisierung von Säuglingen, die ab einem Alter von 2 Monaten empfohlen wird, empfiehlt die STIKO auch die Impfung der Mutter in jeder Schwangerschaft.1
Hier greift das Prinzip des Nestschutzes: Die Mutter bildet nach der Impfung Antikörper, die dann über die Plazenta auf den Fötus übertragen werden. So erhalten Neugeborene einen passiven Schutz vor Pertussis. Der Großteil der Antikörper wird in den letzten 4 Wochen der Schwangerschaft übertragen.3,4

Abbildung: Nestschutz – Antikörpertransfer über die Plazenta
Da die Antiköpertiter nach einer Impfung sehr schnell wieder absinken, empfiehlt die STIKO die Impfung mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff zu Beginn des 3. Trimenons (ab SSW 28) in jeder Schwangerschaft. Bei erhöhter Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt sollte die Impfung ins 2. Trimenon vorgezogen werden.1,5
Auch enge Kontaktpersonen von Neugeborenen und jungen Säuglingen (z.B. Vater, Großeltern, Freunde) sollten gemäß STIKO eine Auffrischungsimpfung erhalten, wenn ihre letzte Pertussisimpfung über 10 Jahre zurückliegt. Im besten Fall sollte die Auffrischung spätestens 4 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin erfolgen.5
Weitere Informationen rund um Pertussis und Impfungen vor und in der Schwangerschaft finden Sie hier:
Referenzen
1. Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971
2. RKI - RKI-Ratgeber - Keuchhusten (Pertussis) (Abrufdatum: 08.04.2025)
3. Palmeira P et al. IgG placental transfer in healthy and pathological pregnancies. Clin Dev Immunol 2012;2012:985646.
4. Chu HY & Englund JA. Maternal immunization. Clin Infect Dis 2014;59(4):560-8.
5. RKI - Schutzimpfung gegen Pertussis: Häufig gestellte Fragen und Antworten (Abrufdatum: 08.04.2025)
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: