Welche sind die wichtigsten (bakteriellen) Erreger einer Meningitis? Anhand welcher Anzeichen können Sie eine Meningitis erkennen? Und wie unterschiedlich kann der Verlauf einer invasiven Meningokokken-Erkrankung (IME) aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie ein Fallbeispiel erhalten Sie von Dr. Burkhard Lawrenz in dieser Kurzfortbildung.
Eine Meningitis kann durch einen rapiden Verlauf gekennzeichnet sein. Zudem werden die unspezifischen Symptome am Anfang der Erkrankung oft nicht richtig eingeordnet. In dieser Kurzfortbildung geht Dr. Manuel Krone auf die diagnostischen Herausforderungen ein, mit denen Ärztinnen und Ärzte dabei konfrontiert sind. Außerdem zeigt er aktuelle Fallzahlen aus Deutschland und weiteren Ländern. Jetzt anschauen!
Vor 10 Jahren wurde der erste Impfstoff gegen Meningokokken B (MeB) zugelassen. Wie hoch kann die Effektivität eines Impfschutzes gegen MenB sein? Dies zeigt Ihnen Dr. Manuel Krone anhand aktueller Daten. Außerdem hat Dr. Burkhard Lawrenz einige hilfreiche Tipps zur Umsetzung der Impfung in der Praxis dabei und erläutert Ihnen kurz und knapp die Vorteile der MenB-Impfstoffe. Mehr dazu hier in der Kurzfortbildung!
Das Video wurde im September 2023 aufgenommen. Seit Januar 2024 gibt es nun auch eine offizielle Empfehlung der STIKO zur Impfung aller Säuglinge im Alter von 2, 4 und 12 Monaten sowie zur Nachholimpfung bis zum 5. Geburtstag.
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: