So gelingen überzeugende Impfgespräche

Die richtige Kommunikation ist der Schlüssel. 

9. Januar 2023
Lesedauer: 3 Min.
Beratung einer Patientin

Auf einen Blick

  • Das Prinzip der Positiven Beachtung der Person für eine gelingende Patientenkommunikation: Zu 90 % geht es in jeder Kommunikation um die pos. Beachtung der Person und zu 10 % um die Sache, um die es zu gehen scheint. 
  • Die „Ja-Spirale“ aus dem kommunikativen Schatzkästchen: Wenn im Laufe des Arzt-Patienten-Gesprächs bereits 3 Fragen mit „Ja“ beantwortet wurden, so wird der Patient zu 80 % die 4te Frage auch mit „Ja“ beantworten.

Gesundheitsmanagement der MFAs im Überblick1

  • Impfstatus erfassen und überprüfen 
  • Individuellen Impfplan erstellen 
  • Informationsmaterial aushändigen und besprechen 
  • Zum Impfen motivierenÜber gesundheitliche Risiken informieren 
  • Impfpass und Impfstoff vorbereiten 
  • Qualifizierte MFAs: Durchführung der Impfung

 

Aufklärungsgespräch nach STIKO2 : Was sollten Sie ansprechen?

Gemäß der STIKO gehört die Aufklärung mit zur ärztlichen Impfleistung. Der Patient ist über die zu verhütende Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Desweiteren sollte über den Nutzen, Kontraindikationen, die Durchführung, den Schutzbeginn und die Schutzdauer sowie über Auffrischtermine aufgeklärt werden. Auch das Verhalten nach der Impfung und mögliche unerwünschte Wirkungen sollten besprochen werden. Aufklärungsblätter können ein Gespräch ergänzen, aber nicht ersetzen.

 

Impfstoffarten: Wer mit was und wann nach STIKO geimpft werden kann1

Lebendimpfstoffe

Inaktivierte Impfstoffe

► Dauerhafter Schutz

► Vorsicht bei Grunderkrankungen, Schwangerschaft 

► Administration untereinander gleichzeitig oder im Abstand von 4 Wochen 

► Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Gelbfieber,

Influenza (nasal), Rotavirus (oral), Typhus (oral), Poliomyelitis (oral) 

► Mehrfach impfen, Schutz zeitlich begrenzt

► Entscheidung bei Grunderkrankungen (schwacher Schutz) und Schwangerschaft (fehlende Studien)  

► Administration untereinander möglich, aber auch mit Lebendimpfstoffen beliebig kombinierbar

► Cholera (oral). Diphterie, FSME, Herpes Zoster,

Hep.A u.Hep. B, HPV, Influenza, Japanische Enzephalitis,

Meningokokken, Pertussis, Pneumokokken, Poliomyelitis, Tetanus, Tollwut, Typhus (parenteral)  

 

Lebendimpfstoffe

► Dauerhafter Schutz
► Vorsicht bei Grunderkrankungen, Schwangerschaft 
► Administration untereinander gleichzeitig oder im Abstand von 4 Wochen 
► Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Gelbfieber,
Influenza (nasal), Rotavirus (oral), Typhus (oral), Poliomyelitis (oral) 

Inaktivierte Impfstoffe

► Mehrfach impfen, Schutz zeitlich begrenzt
► Entscheidung bei Grunderkrankungen (schwacher Schutz) und Schwangerschaft (fehlende Studien)  
► Administration untereinander möglich, aber auch mit Lebendimpfstoffen beliebig kombinierbar
► Cholera (oral). Diphterie, FSME, Herpes Zoster,
Hep.A u.Hep. B, HPV, Influenza, Japanische Enzephalitis,
Meningokokken, Pertussis, Pneumokokken, Poliomyelitis, Tetanus, Tollwut, Typhus (parenteral) 

Bei Pertussis empfohlen: Nestschutz durch maternale Immunisierung

Generell werden kaum Antikörper gegen Pertussis während der Schwangerschaft von der Mutter auf das Kind übertragen3,4. Säuglinge weisen dementsprechend bis zur Grundimmunisierung eine Schutzlücke auf.2 Noch dazu kommt, dass nur ca. 42% der Erwachsenen gegen Pertussis geimpft sind und somit auch potentielle Überträger der Erkrankung sein können5. Im Zuge dessen empfiehlt die STIKO:

  • Impfung von Schwangeren gegen Pertussis (Tdap-Impfstoff) im 3. Trimenon in jeder Schwangerschaft6 , unabhängig von Vorimpfungen oder Vorerkrankungen, um einen Antikörper-Transfer über die Plazenta auf den Fötus zu generieren3,4
  • Impfung enger Haushaltskontakte eines Neugeborenen (alle 10 Jahre)6
  • Impfung von Personal im Gesundheitswesen und in Gemeinschaftseinrichtungen (alle 10 Jahre)5

Referenzen

FSME: Frühsommermeningoenzephalitis, IgG: Immunglobulin G, MFA: Medizinische Fachangestellte; STIKO: Ständige Impfkommission, Tdap: Tetanus, Diphtherie, Pertussis

1. Epid. Bull. 34/2019.

2. Epid. Bull. 34/2020.

3. Palmeira et al., Clin Dev Immunol 2012;2012:985646.

4. Chu et Englund, Clin Infect Dis 2014 Aug 15;59(4):560-8 .

5. Epid. Bull. 47/2020;

6. Epid. Bull. 13/2020

Impfmanagement
Erwachsene
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Nutzen Sie das kurze Formular hier, um Ihre Frage schnell einzureichen.

Stellen Sie Ihre Frage

Wichtiger Hinweis
  • Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
  • Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
Tipps für eine gute Frage
  1. Seien Sie klar und spezifisch
    • Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
    • Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?"  fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
  2. Halten Sie sich an unsere Richtlinien
    • Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
    • Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?"  fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
  3. Überprüfen Sie bestehende Fragen
    • Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Beispielfrage

Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?

    Warum diese Frage geeignet ist:

  • Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
  • Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
  • Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Überprüfen Sie unsere beantworteten Fragen, um Duplikate zu vermeiden.
  • Wenn Sie auf eine Frage klicken, wird diese in einem neuen Tab geöffnet, damit Sie sie überprüfen können.
  • Ihr Fortschritt wird gespeichert, damit Sie zurückkommen und weitermachen können.

Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.

    Dort finden Sie:

  • Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
  • Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Zur Detailseite