Impfmanagement Digital
“Digitale Helferlein” – Hilfreiche Quellen für den täglichen Gebrauch
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das Impfmanagemen in ihrer Praxis
Auf dem neuesten Stand bleiben
1. Die neuesten STIKO-Impfempfehlungen
- rki.de > Kommissionen > Ständige Impfkommission
- Zusammengefasste Empfehlung für das Jahr erscheint in der Regel Ende Januar.
- Newsletter verfügbar
- App verfügbar
2. Kostenerstattung (Teil 1) - Was wird erstattet?
- g-ba.de > Richtlinien > Arzneimittel > Schutzimpfungs-Richtlinie
- Impfungen in der Schutzimpfungsrichtlinie sind Pflichtleistungen der Krankenkassen. („WAS“)
3. Kostenerstattung (Teil 2) – Wie wird abgerechnet und erstattet?
- Webseite Ihrer Landes-KV > Impfvereinbarung
- Die Impfvereinbarungen zwischen KV und den Krankenkassen regeln, WIE Standardimpfungen in der jeweiligen KV-Region abzurechnen sind (z.B. über Sprechstundenbedarf).
4. STIKO-Impfempfehlungen bei Immundefizienz (Option 1: Fließtext)
5. STIKO-Impfempfehlungen bei Immundefizienz (Option 2: Impftabellen)
6. Länderspezifische Reiseimpfempfehlungen – mehrere Optionen, u.a.:
a) Centrum für Reisemedizin (CRM)
- gutberatenreisen.de
- Newsletter verfügbar
b) Tropeninstitut.de
Impfdokumentation
7. Digitale Impfdokumentation - Die elektronische Patientenakte (ePA)
- gematik.de > Anwendungen > ePA > ePA-App
- Bereitstellung der ePA (mit elektronischer Impfdokumentation) durch Gesetzliche Krankenkassen seit 01. Jan. 2022 verpflichtend, Nutzung für Patient*innen freiwillig
- Ab Januar 2025: Widerspruchsregelung
- Verwaltung über die ePA-App
8. Digitale Impfdokumentation - Vergütung
- kbv.de > Service (…) > Anwendungen > ePa
- Eintragungen in die ePA durch Vertragsärzt*innen sind abrechnungsfähig - u.a. Erstbefüllung derzeit mit 10,62€ / 89 Punkten (2024) vergütet1
Aufklärung & Sicherheit
9. Immer das passende Info-Material für die Praxis
- rki.de > Infektionsschutz > Impfen > Informationsmaterialien zum Impfen
- U. a. Faktenblätter zu Impfungen, Aufklärungsbögen & Impfkalender in verschiedenen Sprachen, Faktensammlungen zu häufigen Impfmythen.
10. Immer die aktuelle Fachinformation zur Hand
- fachinfo.de
- Nicht nur für Impfstoffe, auch andere Arzneimittel.
-Meldung von vermuteten Impfkomplikationen-
11. 1. Meldepflicht per Gesetz (§ 6 Abs. 1 IfSG):
➔ innerhalb von 24h an zuständiges Gesundheitsamt (Wohnort d. Patient*in!)
- Suche: Gesundheitsamt.in
12. 2. Meldepflicht per Berufsordnung (§6 MBO-Ä 2024):
➔ An die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
TO DO:
- TI auf „Version 3.0“ aktualisieren
- Ab Januar 2025 → sonst droht Kürzung der TI-Pauschale2
Referenzen
1. Kassenärztliche Bundesvereinigung: ANWENDUNGEN DER TI – Elektronische Patientenakte (ePA)[KBV - Elektronische Patientenakte - ePA]; Abruf: 26-SEP-2024
2. BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT – Festlegung zur monatlichen TI-Pauschale ab 1. Juli 2023 [Festlegung des Vereinbarungsinhalts durch das BMG gemäß § 378 Absatz 2 Satz 2 in Verbindung mit Absatz 3 und 4 des SGB V]; Abruf: 26-SEP-2024