Fokus Lebererkrankungen
Alle empfohlenen Impfungen auf einen Blick
.png)
Auf einen Blick – Warum impfen bei Lebererkrankungen?
Impfungen bei (chronischen) Lebererkrankungen erfüllen – als Besonderheit gegenüber Erkrankungen vieler anderer Organsysteme - gleich zwei Funktionen:
- Schutz von Patient:innen vor schwerwiegenden Krankheitsverläufen
Die Leber ist der Hauptsyntheseort des Komplementsystems. Eine eingeschränkte Leberfunktion geht daher mit einer Einschränkung der Immunfunktion einher und prädisponiert Patient:innen für schwerere Krankheitsverläufe.1 - Schutz der Leber vor weiterer Schädigung
Hepatitiden sind ein häufiger Grund für akute Verschlechterungen der Leberfunktion bei Personen mit chronischen Erkrankungen der Leber. Impfungen gegen Hepatitis A & B können spezifisch das vorgeschädigte Organ schützen.2

*MAFLD = Metabolismus-assoz. Fettlebererkrankung (ehemals NAFLD)
**TX = Leber-Transplantation
#Reihenfolge möglicher Symptome in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Leberfunktion wurde allein zum Zwecke optimierter Darstellung und nicht anhand klinischer Plausibilität ausgewählt
Abkürzungen: GI = Grundimmunisierung, AI = Auffrischimpfung, PCV20 = 20-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff
Merke:
Bei schwerwiegender Einschränkung der Leberfunktion (Transplantat-Bedürftigkeit) ist die Anwendung von Lebendimpfstoffen (z.B. Varizellen) oftmals kontraindiziert, und die Antikörperantwort bei Nutzung von Totimpfstoffen kann stark eingeschränkt sein. Nach Organtransplantation sind Lebendimpfstoffe in aller Regel dauerhaft kontraindiziert.4
Bei absehbar schlechter Prognose der Lebererkrankung sollte der vollständige empfohlene Impfschutz daher frühzeitig hergestellt werden!
Referenzen
1. Merle NS et al.: Complement System Part II: Role in Immunity. Front Immunol. 2015 May 26;6:257. doi: 10.3389/fimmu.2015.0025
2. Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), April 2022 – AWMF-Registernummer: 021–025
3. Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971
4. Laws H-J et al.: Impfen bei Immundefizienz (III) Impfen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, Organtransplantation und Asplenie. Bundesgesundheitsblatt. 2020;63:1300
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: