Praktische Tipps zur Koadministration im Säuglingsalter

Für Säuglinge stehen in den ersten Lebensmonaten laut STIKO-Impfkalender einige Impfungen an. Welche davon gleichzeitig verabreicht werden können und wie Sie die Koadministration mehrerer Injektionsimpfstoffe erfolgreich in Ihrer Praxis umsetzen können, hat die Kinderärztin Dr. Franziska Schaaff für Sie kurz und prägnant zusammengefasst.

14. Mai 2025
Lesedauer: 5 Min.
Lachendes Baby liegt auf einem weißen Bettlacken und hält siene Füße fest

Koadministration: Früher Schutz und Reduktion der Impftermine

Im Alter von 2 Monaten stehen für Säuglinge einige wichtige Schutzimpfungen an. Um einen frühzeitigen Schutz gegen möglichst viele Infektionskrankheiten zu gewährleisten und die Anzahl an Impfterminen zu reduzieren, empfiehlt die STIKO mehrere Impfungen gleichzeitig zu verabreichen. 

Im dritten Lebensmonat sollten Säuglinge demnach die 6-fach-Impfung, die Pneumokokken-Impfung, die Meningokokken-B-Impfung und die Rotavirus-Schluckimpfung am gleichen Termin erhalten.1

Ask the expert: Frau Dr. Schaaff, wie stehen Sie zu dieser Empfehlung und wie gehen Sie damit in Ihrer Praxis um?

 

Praktische Tipps zur Umsetzung

Zur Umsetzung der Koadministration von drei Injektionsimpfstoffen empfiehlt die STIKO, zwei der Injektionsimpfungen in einem Mindestabstand von 2 cm in den äußeren Oberschenkelmuskel (M. vastus lateralis) zu applizieren. Die dritte Impfung sollte dann in den kontralateralen Oberschenkelmuskel injiziert
werden. 1

Grafik Koadministration

Ask the expert: Frau Dr. Schaaff, haben Sie Tipps für Ihre Kolleginnen und Kollegen, wie die Koadministration erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann?

In unserer Kurzfortbildung „Impfstrategien von Geburt bis U9: STIKO-Empfehlungen in der Praxis“ erfahren Sie mehr zu den Impfungen im ersten Lebensjahr und erhalten weitere hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung der Koadministration in der pädiatrischen Praxis. 

Referenzen

1. Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971.4

Kinder
Impfmanagement
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Nutzen Sie das kurze Formular hier, um Ihre Frage schnell einzureichen.

Stellen Sie Ihre Frage

Wichtiger Hinweis
  • Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
  • Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
Tipps für eine gute Frage
  1. Seien Sie klar und spezifisch
    • Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
    • Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?"  fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
  2. Halten Sie sich an unsere Richtlinien
    • Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
    • Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?"  fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
  3. Überprüfen Sie bestehende Fragen
    • Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Beispielfrage

Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?

    Warum diese Frage geeignet ist:

  • Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
  • Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
  • Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Überprüfen Sie unsere beantworteten Fragen, um Duplikate zu vermeiden.
  • Wenn Sie auf eine Frage klicken, wird diese in einem neuen Tab geöffnet, damit Sie sie überprüfen können.
  • Ihr Fortschritt wird gespeichert, damit Sie zurückkommen und weitermachen können.

Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.

    Dort finden Sie:

  • Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
  • Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Zur Detailseite