Welche Impfungen bei ungeimpften Erwachsenen?

Eine 24-jährige Person hat keine Impfungen in ihrem Leben erhalten. Welche Impfungen benötigt sie?

2 Min.
7. Juli 2025

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt bei ungeimpften Personen oder Personen mit unklarem Impfstatus über 18 Jahren eine systematische Durchführung von Nachholimpfungen. Ziel ist der Aufbau eines Basisschutzes sowie eines indikationsspezifischen Schutzes, angepasst an Alter, Beruf und individuelle gesundheitliche Risikofaktoren.

Alle für die Altersgruppe empfohlenen Impfungen sind gemäß den aktuellen STIKO-Empfehlungen durchzuführen. Altersangepasste Tabellen der STIKO bieten eine Übersicht über die Impfempfehlungen, einschließlich altersabhängiger Besonderheiten und Anwendungshinweisen aus den Fachinformationen der jeweiligen Impfstoffe1,2.

Eine 24-jährige ungeimpfte Person sollte folgende Impfungen erhalten:

  • Tetanus
    Aufbau der Grundimmunisierung: 3 Impfstoffdosen im Schema 0-1-6 Monate
    Impfstoff: Td- oder Td-IPV-Kombinationsimpfstoff
  • Diphtherie (d)
    Aufbau der Grundimmunisierung: 3 Impfstoffdosen im Schema 0-1-6 Monate
    Impfstoff: Td- oder Td-IPV-Kombinationsimpfstoff
  • Pertussis (ap)
    Einmalige Impfung, vorzugsweise bei der ersten Impfung im Rahmen der Grundimmunisierung
    Impfstoff: Tdap- oder Tdap-IPV-Kombinationsimpfstoff
  • Poliomyelitis
    Aufbau der Grundimmunisierung: 3 Impfstoffdosen im Schema 0-1-6 Monate
    Impfstoff: Td- oder Td-IPV-Kombinationsimpfstoff
  • Masern
    Einmalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff
  • Röteln
    Zweimalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff für Frauen im gebärfähigen Alter
  • Varizellen
    Indiziert bei seronegativen Personen mit möglichem Kinderwunsch
    Schema: 2 Impfstoffdosen, kann in Kombination mit der MMR-Impfung erfolgen

 

Nach Abschluss der Grundimmunisierung sind regelmäßige Auffrischimpfungen entsprechend den STIKO-Impfempfehlungen erforderlich, beispielsweise gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (alle 10 Jahre).

Indikationsimpfungen wie Hepatitis B, Influenza, Pneumokokken oder Meningokokken sollten individuell geprüft und je nach Risikofaktoren verabreicht werden.

Referenzen

1. Empfehlungen STIKO; Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971
2. Tabelle 11E | Nachhol- und Auffrischimpfungen für Erwachsene ≥ 18 Jahre (Empfehlungen STIKO; Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971)

Erwachsene
Indikationen
Impfmanagement
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Nutzen Sie das kurze Formular hier, um Ihre Frage schnell einzureichen.

Stellen Sie Ihre Frage

Wichtiger Hinweis
  • Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
  • Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
Tipps für eine gute Frage
  1. Seien Sie klar und spezifisch
    • Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
    • Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?"  fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
  2. Halten Sie sich an unsere Richtlinien
    • Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
    • Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?"  fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
  3. Überprüfen Sie bestehende Fragen
    • Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Beispielfrage

Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?

    Warum diese Frage geeignet ist:

  • Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
  • Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
  • Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Überprüfen Sie unsere beantworteten Fragen, um Duplikate zu vermeiden.
  • Wenn Sie auf eine Frage klicken, wird diese in einem neuen Tab geöffnet, damit Sie sie überprüfen können.
  • Ihr Fortschritt wird gespeichert, damit Sie zurückkommen und weitermachen können.

Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.

    Dort finden Sie:

  • Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
  • Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Zur Detailseite