Welche Aufgaben sind an MFA delegierbar?

Welche Aufgaben im Zusammenhang mit Impfungen (z.B. Aufklärung, Impfung, Eintrag im Impfpass) können an die MFA delegiert werden?

1 Min.
12. Mai 2025

Wenn der Arzt sich von den entsprechend erforderlichen Fähigkeiten der MFA überzeugt hat, können folgende Aufgaben an die MFA delegiert werden1:

  • Ermittlung des Impfstatus und Benennung von Impflücken und der Impfwilligkeit des Patienten
  • Nach Rücksprache mit dem Arzt Vorschlag für einen Impfplan
  • Prüfung der Kontraindikationen für den Impfstoff bei dem betreffenden Patienten
  • Nach Rücksprache mit Arzt standardisierte schriftliche Impfaufklärung des Patienten und Abfragen, ob Fragen bestehen, die ggf. mit Arzt zu klären sind
  • Durchführung der Impfung
  • Vorbereiten der Dokumentation im Impfpass und der Patientenkartei, sowie Vorlage zur Unterschrift beim verantwortlichen Arzt

Referenzen

1. Deutscher Hausärzteverband, Hinweisblatt zur Delegation von Impfungen (2019).

2. Robert Koch Institut (RKI), https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/AllgFr_RechtlFragen/faq_impfen_RechtlFragen_ges.html

Erwachsene
Impfmanagement
Grundlagen Impfung
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Nutzen Sie das kurze Formular hier, um Ihre Frage schnell einzureichen.

Stellen Sie Ihre Frage

Wichtiger Hinweis
  • Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
  • Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
Tipps für eine gute Frage
  1. Seien Sie klar und spezifisch
    • Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
    • Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?"  fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
  2. Halten Sie sich an unsere Richtlinien
    • Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
    • Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?"  fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
  3. Überprüfen Sie bestehende Fragen
    • Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Beispielfrage

Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?

    Warum diese Frage geeignet ist:

  • Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
  • Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
  • Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Überprüfen Sie unsere beantworteten Fragen, um Duplikate zu vermeiden.
  • Wenn Sie auf eine Frage klicken, wird diese in einem neuen Tab geöffnet, damit Sie sie überprüfen können.
  • Ihr Fortschritt wird gespeichert, damit Sie zurückkommen und weitermachen können.

Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.

    Dort finden Sie:

  • Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
  • Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Zur Detailseite