Tollwut-Auffrischung 20J nach Grundimmunisierung
Wie sollte eine Tollwut-Impfung 20 Jahre nach der Grundimmunisierung aufgefrischt werden?
Laut STIKO führt die präexpositionelle Impfung (PrEP) mit drei Impfstoffdosen bei Immunkompetenten zu einer Boosterfähigkeit, die Jahrzehnte, ggf. lebenslang anhält.
Boosterfähigkeit bedeutet, dass im Fall der Verabreichung einer Postexpostionsprophylaxe (PEP) hinreichend schnell eine ausreichende Immunantwort induziert wird, um eine Erkrankung zu verhindern. Die Boosterfähigkeit stellt somit das Schutzkorrelat vor einer Tollwuterkrankung dar. Die Immunogenität und ein gutes Sicherheitsprofil sind in einer Vielzahl von Studien belegt. Die gute Wirksamkeit lässt sich auch dadurch belegen, dass Impfversager nach PrEP selten zu sein scheinen. Impfversager nach PrEP in Kombination mit einer regelrechten PEP sind nicht dokumentiert.
Fazit: Eine Auffrischimpfung bei einer vorab durchgeführten Grundimmunisierung bestehend aus drei Tollwutimpfstoffdosen ist nicht mehr zwingend notwendig. Wichtig ist eine zeitnahe PEP bestehend aus zwei Tollwutimpfstoffdosen im Falle einer Bissverletzung mit Tollwut-Verdacht.
Referenzen
1. Epid Bull 2025; 14:1–212 | DOI: 10.25646/13090
2. Rothe C et al. Reiseimpfungen – Hinweise und Empfehlungen Flug u Reisemed 2025; 32: 68–98
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: