Schützen trivalente Influenza-Impfstoffe genug?

Geben die trivalenten Influenza-Impfstoffe ausreichend Schutz? Ist es ggf. sinnvoll, besonders gefährdete Personen weiterhin mit einem quadrivalenten Influenza-Impfstoff zu impfen?

2 Min.
6. Oktober 2025

Natürliche Influenza-Infektionen mit der B/Yamagata-Linie sind seit März 2020 kaum mehr nachgewiesen worden - laut WHO und STIKO ist die Impfung gegen die saisonale Influenza mit einem trivalenten Influenza-Impfstoff daher empfohlen und ausreichend.1,2

Die saisonale Influenza wird von verschiedenen Typen von Influenzaviren hervorgerufen: A(H1N1)-, A(H3N2)-Viren und Influenza-B-Viren, von welchen weltweit verschiedene Varianten zirkulieren. Auf Basis der zirkulierenden Influenza-Varianten empfiehlt die WHO auf jährlicher Basis die Zusammensetzung der saisonalen Influenza-Impfstoffe.3

Für die Saison 2025/2026 empfiehlt die WHO trivalente Influenza-Impfstoffe mit folgender Zusammensetzung:

Zellkultur-basierte/rekombinante Impfstoffe Ei-basierte Impfstoffe
A/Wisconsin/67/2022(H1N1)pdm09-ähnliches Virus A/Victoria/4897/2022(H1N1)pdm09-ähnliches Virus
A/District of Columbia/27/2023 (H3N2)-ähnliches Virus A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnliches Virus
B/Austria/1359417/2021(B/Victoria-Linie)-ähnliches Virus B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnliches Virus
Zellkultur-basierte/rekombinante Impfstoffe Ei-basierte Impfstoffe
A/Wisconsin/67/2022(H1N1)pdm09-ähnliches Virus A/Victoria/4897/2022(H1N1)pdm09-ähnliches Virus
A/District of Columbia/27/2023 (H3N2)-ähnliches Virus A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnliches Virus
B/Austria/1359417/2021(B/Victoria-Linie)-ähnliches Virus B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnliches Virus

Die B/Yamagata-Linie wurde seit 2020 weltweit kaum mehr nachgewiesen und trägt somit nicht mehr zum Schutz vor aktuell oder in Zukunft zirkulierenden Virusstämmen bei. Sie wird daher ebenfalls seit September 2023, initial für die Südhemisphäre, entsprechend nicht mehr von der WHO empfohlen.

Im August 2024 hat die STIKO ihre Empfehlung zur saisonalen Influenza-Impfung der WHO entsprechend angepasst und auf Basis der erwarteten Verfügbarkeit von trivalenten Influenza-Impfstoffen einen stufenweisen Wechsel empfohlen:

  • Trivalente lebend-attenuierte Influenza-Impfstoffe: Ab der Saison 2024/2025
  • Trivalente inaktivierte Influenza-Impfstoffe: Ab der Saison 2025/2026 (Übergangsfrist in der Saison 2024/2025)

Ab der Saison 2025/2026 soll in Deutschland ausschließlich mit trivalenten Influenza-Impfstoffen geimpft werden. Diese Empfehlung gilt auch für alle Risikogruppen.2

Referenzen

1. WHO: Recommended composition of influenza virus vaccines for use in the 2025-2026 northern hemisphere influenza season

2. Epid Bull 2024;31:9-11 | DOI 10.25646/12420

3. RKI: RKI - Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Influenza

Erwachsene
Aktuelles
Indikationen
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Nutzen Sie das kurze Formular hier, um Ihre Frage schnell einzureichen.
Wichtiger Hinweis
  • Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
  • Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
Tipps für eine gute Frage
  1. Seien Sie klar und spezifisch
    • Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
    • Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?"  fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
  2. Halten Sie sich an unsere Richtlinien
    • Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
    • Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?"  fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
  3. Überprüfen Sie bestehende Fragen
    • Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Beispielfrage

Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?

    Warum diese Frage geeignet ist:

  • Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
  • Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
  • Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Überprüfen Sie unsere beantworteten Fragen, um Duplikate zu vermeiden.
  • Wenn Sie auf eine Frage klicken, wird diese in einem neuen Tab geöffnet, damit Sie sie überprüfen können.
  • Ihr Fortschritt wird gespeichert, damit Sie zurückkommen und weitermachen können.

Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.

    Dort finden Sie:

  • Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
  • Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Zur Detailseite