Pneumokokken-Impfung bei Kindern und Jugendlichen
Wie sollte die sequenzielle Pneumokokken-Impfung bei Kindern und Jugendlichen (2-17 Jahre) mit erhöhtem Risiko nach Grundimmunisierung mit PCV13 fortgeführt werden?
Aktuell wird Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 17 Jahren mit Immundefizienz, sonstigen chronischen Krankheiten sowie mit anatomischen und/oder Fremdkörper-assoziierten Risikofaktoren und damit einem erhöhten Risiko für eine Pneumokokken-Meningitis aufgrund der breiteren Serotypenabdeckung die sequenzielle Impfung mit einem für diese Altersgruppe zugelassenen Konjugatimpfstoff (PCV13 oder PCV15) gefolgt vom Polysaccharidimpfstoff PPSV23 in einem Abstand von 6 bis 12 Monaten empfohlen. Gegebenenfalls erfolgt dann noch eine weitere Auffrischimpfung nach 6 Jahren mit dem Polysaccharidimpfstoff PPSV23 bei fortbestehendem Risiko.
Wenn bei Kindern, bei denen die Grundimmunisierung nicht abgeschlossen wurde (nur 1 oder 2 statt den empfohlenen 3 Dosen), ein erhöhtes Risiko für eine Pneumokokken-Infektion besteht, dann gilt folgendes: Ab dem Alter von 24 Monaten wird die Impfung mit einem Konjugatimpfstoff nicht mehr nachgeholt. Bei bestehendem Risiko sollte eine Auffrischung mit PPSV23 alle 6 Jahre bis zum Erreichen des 18. Geburtstages erfolgen.
Ab dem 18. Geburtstag wird für Risikogruppen der 20-valente Konjugatimpfstoff (PCV20) empfohlen. Dieser sollte frühestens 6 Jahre nach der letzten Dosis PPSV23 erfolgen. Bei schwerer Immundefizienz oder wenn zuvor PCV13 oder PCV15 verabreicht wurden, kann der Abstand auf 1 Jahr verkürzt werden.
Referenzen
1. Empfehlungen STIKO; Epid Bull 2024;31:3-8 | DOI 10.25646/12311
2. Empfehlungen STIKO; Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: