Maternale RSV-Impfung: Empfohlen & wenn ja, wann?
Sollte eine Schwangere, die in ca. 5 Wochen den errechneten Entbindungstermin hat, gegen RSV geimpft werden?
Gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung sollte der RSV-Schutz von Neugeborenen und Säuglingen über die passive Immunisierung des Neugeboren bzw. Säuglings und nicht über die maternale Impfung der Mutter hergestellt werden.1
Seit Juni 2024 empfiehlt die STIKO allen Neugeborenen und Säuglingen vor bzw. in ihrer 1. RSV-Saison eine passive RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab als Einmaldosis.2
Entsprechend der Zulassung ist eine maternale RSV-Impfung mit dem nicht-adjuvantierten proteinbasierten RSV-Impfstoff zwischen der 24. und 36. Schwangerschaftswoche möglich. Neugeborene und Säuglinge ohne weitere Risikofaktoren benötigen im Falle einer maternalen RSV-Immunisierung nach STIKO in der Regel keine zusätzliche passive Immunprophylaxe gegen RSV.3
Sollte die maternale RSV-Impfung allerdings weniger als 2 Wochen vor Geburt verabreicht worden sein, so wird von der STIKO eine zusätzliche RSV-Prophylaxe für das Neugeborene bzw. den Säugling mit Nirsevimab empfohlen.4
Referenzen
1. Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971.5
2. Epid Bull 2024;26:3-29 | DOI 10.25646/12198
3. Fachinformationen des nicht-adjuvantierten proteinbasierten RSV-Impfstoffs
4. RKI - Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen – RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab (Beyfortus von Sanofi) bei Neugeborenen und Säuglingen
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: