Impfpass verloren – Grundimmunisierung nachholen?
Sollte bei Patienten, die ihren Impfpass verloren haben, eine Grundimmunisierung für alle Standardimpfungen stattfinden oder darf man davon ausgehen, dass sie geimpft worden sind?
Gemäß Robert Koch-Institut gilt: Nur dokumentierte Impfungen gelten als durchgeführt.1
Bei Verlust des Impfpasses kann zunächst überprüft werden, ob Informationen zu bereits durchgeführten Impfungen in der Arztpraxis dokumentiert wurden. Falls ja, können diese in ein neues Impfdokument übertragen werden.2
Alle Impfungen, für die es keinen dokumentierten Nachweis gibt, sollten laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) nachgeholt werden. So können betroffene Personen möglichst sicher vor Infektionskrankheiten geschützt werden. Eine „Überimpfung“ mit einem möglicherweise leicht erhöhten Risiko für lokale Impfreaktionen kann laut STIKO in Kauf genommen werden, um einen zuverlässigen Impfschutz für Personen ohne Impfdokumentation zu gewährleisten. Dies dient außerdem der Rechtssicherheit von Ärztinnen und Ärzten, die sich hinsichtlich der Beurteilung der Notwendigkeit einer Impfung zur Verhinderung schwerer Erkrankungen nicht allein auf eine mündliche Aussage des Patienten stützen können.1,3,4
Eine Übersicht zu den empfohlenen Impfungen für erwachsenen Patientinnen und Patienten finden Sie in unserem Impfplan für Erwachsene.
Referenzen
1. Robert Koch-Institut. Impfthemen A-Z – Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Impfen (abgerufen am 29.07.2025)
2. Nationale Lenkungsgruppe Impfen. Impfen in Deutschland – Impfausweis (abgerufen am 29.07.2025)
3. Empfehlungen STIKO; Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971
4. Quast U & Ley S. Schwierige Impffragen - kompetent beantwortet. Kilian Verlag, Marburg, 2005.
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: