COVID-19-Impfung bei Post-COVID-Syndrom?
Wird für Personen mit Post-COVID-Beschwerden (z. B. Fatigue, Kurzatmigkeit) eine COVID-19-Auffrischimpfung empfohlen?
Für Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-Syndrom gelten die aktuellen STIKO-Empfehlungen zur jährlichen Auffrischimpfung gegen COVID-19.1
Von Post-COVID spricht man bei längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die mind. 12 Wochen nach einer akuten COVID-19-Infektion noch vorhanden sind oder nach diesem Zeitraum neu auftreten und nicht anderwärtig erklärt werden können.2
Zum jetzigen Zeitpunkt besteht für betroffene Patientinnen und -Patienten keine gesonderte STIKO-Impfempfehlung für eine jährliche Auffrischimpfung. Aufgrund der aktuellen heterogenen Studienlage kann nicht beurteilt werden, welche Auswirkungen eine Auffrischimpfung bei Personen mit Post- oder Long-COVID hat. In einem Systematischen Review wurden 11 Studien analysiert, die den Effekt der COVID-19-Impfung bei Long-/Post-COVID untersuchen. Dabei zeigten 6 Studien eine Verbesserung, 4 Studien keine Veränderung und eine Studie eine Verschlechterung der Beschwerden.1,3
Entsprechend sollten weiterhin nur bestimmte Risikogruppen jährlich gegen COVID-19 geimpft werden.1
Die STIKO empfiehlt die jährliche COVID-19-Auffrischimpfung im Herbst aktuell für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf sowie für Personen mit einem erhöhten arbeitsbedingten Risiko:4
- Alle Personen ab 60 Jahren
- Personen ab 6 Monaten mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung für einen schweren COVID-19-Verlauf infolge einer Grunderkrankung (z. B. chronische Erkrankungen der Atmungsorgane, chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Adipositas, Erkrankungen des ZNS, Trisomie 21, angeborene oder erworbene Immundefizienz, aktive neoplastische Krankheiten)
- Bewohnende von Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Personal in Gesundheitseinrichtungen mit direktem Kontakt zu Patienten oder Bewohnern
Personen aus den genannten Risikogruppen können auf die Auffrischimpfung verzichten, wenn sie immungesund sind und sich im Laufe des Jahres mit SARS-CoV-2 infiziert haben. 4
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: