Influenza (Grippe)
Impfung gegen Influenza – Wer braucht was?​
STIKO-Empfehlungen für Influenza-Impfungen mit aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination ​ Jahre (J), Monate (Mo)
Standard- und Indikationsimpfempfehlungen gemäß STIKO:
Empfohlen mit inaktiviertem Influenza-Impfstoff
Besonderheiten​
Standardimpfung ≥ 60 J​ Jährliche Impfung im Herbst​
≥ 60 J: Inaktivierter Hochdosis-Impfstoff​
oder MF-59 adjuvantierter Impfstoff 

Indikationsimpfung​

 

für Risikogruppen und

zum Schutz Dritter

Schwangerschaft Ab 2. Trimenon;
bei Grunderkrankung
ab 1. Trimenon​
 
≥ 6 Mo mit chronischer 
Grunderkrankung​
Jährliche Impfung im Herbst​ Alternative für Kinder und Jugendl. (2 – 17 J) 
bei Hindernis für Injektion:
attenuierter Influenza-Lebendimpfstoff (LAIV), nasal,
sofern keine Kontraindikation (u.A. Eiweißallergie,
klinischer Immunschwäche)1
BewohnerInnen von Alters-
oder Pflegeheimen​
 
Kontaktpersonen zu Risikogruppen​ LAIV aufgrund des möglichen Übertragungsrisikos
bei Kontaktpersonen
Immunsupprimierter nicht empfohlen2
Schwere Epidemie oder nach
deutlichem Antigendrift/Antigenshift
Entspr. Empfehlungen
der Gesundheitsbehörden
 
Berufsindikation​ Personen mit erhöhter Gefährdung, ​
z.B. med. Personal, Pflege, etc.
Jährliche Impfung im Herbst​  
Personen in Einrichtungen
mit umfangreichem Publikumsverkehr
 
Personen mit erhöhter Gefährdung,
durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
Schutz vor Doppelinfektion
mit aktuell zirkulierenden
Influenzaviren und Erreger
der aviären Influenza​
Reiseindikation Reisende ab 60 J & Personengruppen
siehe unter Indikationsimpfung
Aktueller Impfschutz empfohlen​ Weitere Informationen z.B. Empfohlener
Impfstoff & Indikation
s. Reiseimpfempfehlungen der STIKO3​
Standard- und Indikationsimpfempfehlungen gemäß STIKO: 
​Empfohlen mit inaktiviertem Influenza-Impfstoff

Standardimpfung

≥ 60 J​

Jährliche Impfung im Herbst​

 

Besonderheiten

≥ 60 J: Inaktivierter Hochdosis-Impfstoff​oder MF-59 adjuvantierter Impfstoff 

Indikationsimpfung​

für Risikogruppen undzum Schutz Dritter

Schwangerschaft

Ab 2. Trimenon; bei Grunderkrankung ab 1. Trimenon​

Indikationsimpfung​

für Risikogruppen undzum Schutz Dritter

≥ 6 Mo mit chronischer Grunderkrankung​

Jährliche Impfung im Herbst​

 

Besonderheiten

Alternative für Kinder und Jugendl. (2 – 17 J) bei Hindernis für Injektion: attenuierter Influenza-Lebendimpfstoff (LAIV), nasal, sofern keine Kontraindikation (u.A. Eiweißallergie, klinischer Immunschwäche)1

Indikationsimpfung​

für Risikogruppen undzum Schutz Dritter

BewohnerInnen von Alters-oder Pflegeheimen​

Jährliche Impfung im Herbst​

Indikationsimpfung​

für Risikogruppen undzum Schutz Dritter

Kontaktpersonen zu Risikogruppen

Jährliche Impfung im Herbst​

Indikationsimpfung

für Risikogruppen undzum Schutz Dritter

Schwere Epidemie oder nachdeutlichem Antigendrift/Antigenshift

Jährliche Impfung im Herbst​

 

Besonderheiten

LAIV aufgrund des möglichen Übertragungsrisikos bei Kontaktpersonen Immunsupprimierter nicht empfohlen2

Berufsindikation​

Personen mit erhöhter Gefährdung, ​z.B. med. Personal, Pflege, etc.

Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr

Jährliche Impfung im Herbst​

Berufsindikation​

Personen mit erhöhter Gefährdung, durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln

Jährliche Impfung im Herbst​

 

Besonderheiten

Schutz vor Doppelinfektion mit aktuell zirkulierenden Influenzaviren und Erreger der aviären Influenza​

Reiseindikation​

Reisende ab 60 J & Personengruppensiehe unter Indikationsimpfung

Aktueller Impfschutz empfohlen​

 

Besonderheiten

Weitere Informationen z.B. Empfohlener Impfstoff & Indikationen s. Reiseimpfempfehlungen der STIKO3​

Epid Bull 2024;44:3-23 | DOI 10.25646/12901​

1 Fachinformation beachten (https://www.fachinfo.de/)

2 Laws et.al., Bundesgesundheitsbl 2020 · 63:588–644; https://doi.org/10.1007/s00103-020-03123-w; Seite 597, Tab.2​

3 Epid Bull 2024;14:1–206 | DOI: 10.25646/12006

NP-DE-VX-WCNT-230105, November 2024