Impfempfehlungen gemäß STIKO1 | Besonderheiten | |||
---|---|---|---|---|
Standardimpfung | 9 - 14 J (zeitgerecht) | 2 Impfstoffdosen (Abstand mind. 5 Mo) | Abschluss der Impfserie idealerweise vor 1. Sexualkontakt; Bei Abstand < 5 Mo 3. Impfstoffdosis; Möglichst Impfserie mit gleichem Impfstoff1 |
|
Bis 17 J (verzögert) | 3 Impfstoffdosen (siehe FI) | |||
Empfehlung Sächsische Impfkommission2 (vorab Kostenübernahme klären): 18 – 26 J | Gemäß STIKO: Ab Alter ≥ 18 J individuelle Indikationsstellung | |||
Empfehlungen für Risikogruppen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären) | ||||
Indikationsimpfung | 9 - 17 J (Kinder) | Nach antineoplastischer Therapie3 | GI vollständig: 1 Impfstoffdosis | Ab 3 Mo nach Therapieende |
Keine/unvollständige GI: GI durchführen/vervollständigen gemäß FI |
||||
Nach autologer SZT3 | GI (erneut) durchführen gemäß FI | Ab 6 Mo nach SZT; unabhängig vorheriger GI | ||
≥ 9 J (Alle) | Nach allogener SZT3 | GI (erneut) durchführen gemäß FI | Ab 12 Mo nach SZT; unabhängig vorheriger GI; altersunabhängig 3 Impfstoffdosen |
|
Nach Organtransplantation3 | GI vollständig: 1 Impfstoffdosis | Ab Ende der hochdosierten Immunsuppression; Bei allen GI vor Organtransplantation anstreben |
||
Keine/unvollständige GI: GI durchführen/vervollständigen gemäß FI |
||||
≥ 18 J (Alle) |
|
Ungeimpfte Erwachsene: GI gemäß FI sollte angeboten werden |
Immunsupprimierte können unabhängig vom Alter möglicherweise vom 3-Dosen-Impfschema profitieren5 | |
Nach antineoplastischer Therapie3 | GI vollständig: 1 Impfstoffdosis | Ab 3 Mo nach antineoplastischer Therapie | ||
Keine/unvollständige GI: GI individuell erwägen gemäß FI |
||||
Nach autologer SZT3 | (Erneute) GI individuell erwägen gemäß FI | Ab 12 Mo nach SZT; unabhängig vorheriger GI |
|
---|
Standardimpfung 9 - 14 J (zeitgerecht) 2 Impfstoffdosen (Abstand mind. 5 Mo)
Besonderheiten Abschluss der Impfserie idealerweise vor 1. Sexualkontakt; Bei Abstand < 5 Mo 3. Impfstoffdosis; Möglichst Impfserie mit gleichem Impfstoff1 |
Standardimpfung Bis 17 J (verzögert) 3 Impfstoffdosen (siehe FI)
Besonderheiten Abschluss der Impfserie idealerweise vor 1. Sexualkontakt; Bei Abstand < 5 Mo 3. Impfstoffdosis; Möglichst Impfserie mit gleichem Impfstoff1 |
Standardimpfung Empfehlung Sächsische Impfkommission2 (vorab Kostenübernahme klären): 18 – 26 J 3 Impfstoffdosen (siehe FI)
Besonderheiten Gemäß STIKO: Ab Alter ≥ 18 J individuelle Indikationsstellung |
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären): 9 - 17 J (Kinder) Nach antineoplastischer Therapie3 GI vollständig: 1 Impfstoffdosis Keine/unvollständige GI: GI durchführen/vervollständigen gemäß FI
Besonderheiten Ab 3 Mo nach Therapieende |
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären): 9 - 17 J (Kinder) Nach autologer SZT3 GI (erneut) durchführen gemäß FI
Besonderheiten Ab 6 Mo nach SZT; unabhängig vorheriger GI |
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären): ≥ 9 J (Alle) Nach allogener SZT3 GI (erneut) durchführen gemäß FI
Besonderheiten Ab 12 Mo nach SZT; unabhängig vorheriger GI; altersunabhängig 3 Impfstoffdosen |
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären): ≥ 9 J (Alle) Nach Organtransplantation3 GI vollständig: 1 Impfstoffdosis Keine/unvollständige GI: GI durchführen/vervollständigen gemäß FI
Besonderheiten Ab Ende der hochdosierten Immunsuppression; |
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären): ≥ 18 J (Alle)
Ungeimpfte Erwachsene:
Besonderheiten Immunsupprimierte können unabhängig vom Alter möglicherweise vom 3-Dosen-Impfschema profitieren5 |
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären): ≥ 18 J (Alle) Nach antineoplastischer Therapie3 GI vollständig: 1 Impfstoffdosis Keine/unvollständige GI: GI individuell erwägen gemäß FI
Besonderheiten Ab 3 Mo nach antineoplastischer Therapie |
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweisen3,4,5 (vorab Kostenübernahme klären): ≥ 18 J (Alle) Nach autologer SZT3 (Erneute) GI individuell erwägen gemäß FI
Besonderheiten Ab 12 Mo nach SZT; unabhängig vorheriger GI |
1 Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023; Epid Bull 2023;4:3- 68 | DOI 10.25646/10829; Seite 19-20
2 Sächsische Impfkommission, Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen, 2022, available at https://www.slaek.de/media/dokumente/02medien/Patienten/gesundheitsinformationen/impfen/Synopsis_2022_sept.pdf
3 Laws H-J et al. Impfen bei Immundefizienz, Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (III) Impfen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen (antineoplastische Therapie, Stammzelltransplantation), Organtransplantation und Asplenie. Bundesgesundheitsheitsblatt. 2020;63:1300. Seite 603, 604, 610, 611, 618, 623
4 Ehl S et al. Impfen bei Immundefizienz, Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (II) Impfen bei 1. Primären Immundefekterkrankungen und 2. HIV-Infektion. Bundesgesundheitsheitsblatt. 2018. Seite 1044.
5 Wagner N et al. Impfen bei Immundefizienz, Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsheitsblatt. 2019. Seite 501