Herpes zoster
Impfung gegen Herpes zoster – Wer braucht was?​
STIKO-Empfehlungen und Anwendungshinweise für den Herpes-zoster-Totimpfstoff (adjuvantiert)​ Jahre (J), Monate (Mo), Wochen (Wo), Grundimmunisierung (GI), Auffrischimpfung (AI), Varizella-zoster-Virus (VZV), Stammzelltransplantation (SZT)​
Impfempfehlungen gemäß STIKO1 ​
Von der STIKO wird ausschließlich die Verwendung des adjuvantierten Herpes-zoster-Totimpfstoffs empfohlen
Besonderheiten
Standardimpfung ≥ 60 J

GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo)*​​

Zur Notwendigkeit von AI liegen keine Daten vor

Impfung von Personen ≥ 50 J: keine Abklärung vorangegangener Windpockenerkrankung vor Impfung nötig.

 

​​Impfung auch bei bereits durchgemachter Herpes-zoster-Episode, da kein ausreichender Schutz vor Rezidiv ​
-> Impfung empfohlen, sobald akute Erkrankung abgeklungen

Indikationsimpfung
​​für Risikogruppen
≥ 50 J mit Grunderkrankung, u.a.:​
  • Angeborene/erworbene Immundefizienz​
  • Diabetes mellitus
  • HIV-Infektion
  • Rheumatoide Arthritis​
  • Systemischer Lupus erythematodes​
  • Chronisch-entzündl. Darmerkrankung​
  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung​
  • Asthma bronchiale
  • Chronische Niereninsuffizienz
Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweis2-4 (vorab Kostenübernahme klären)
Indikationsimpfung​​
für Risikogruppen
≥ 18 J, nach autologer Stammzelltransplantation2

Wenn VZV-positiv & bisher ungeimpft:​
GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo, s.o.)*

 

​​Bei VZV-Seronegativität: Zunächst Impfung gegen VZV (Cave: Lebendimpfstoff!), ggf. gefolgt von Herpes-zoster-Impfung (v.a. bei positiver Windpocken-Anamnese)

Ab 2 Mo nach autologer SZT​
-> Cave: Lebendimpfungen (wie VZV-Impfung) erst ​ab 2 J nach SZT empfohlen
≥ 18 J, vor/nach Organtransplantation2 Bevorzugt vor Organtransplantation
≥ 18 J, nach antineoplastischer Therapie2​
(„Chemotherapie“)
Ab 3 Mo nach Therapieende
≥ 50 J, vor geplanter immunsuppressiver Therapie3 Zulassung ab 18 J, Impfung bei Personen <50 J nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung
≥ 18 J, bei HIV-Infektion4 Expert*innenkonsensus
Impfempfehlungen gemäß STIKO1 ​
Von der STIKO wird ausschließlich die Verwendung des adjuvantierten Herpes-zoster-Totimpfstoffs empfohlen

Standardimpfung

≥ 60 J

GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo)*​​

Zur Notwendigkeit von AI liegen keine Daten vor

 

Besonderheiten:

Impfung von Personen ≥ 50 J: keine Abklärung vorangegangener Windpockenerkrankung vor Impfung nötig.​​
Impfung auch bei bereits durchgemachter Herpes-zoster-Episode, da kein ausreichender Schutz vor Rezidiv ​
-> Impfung empfohlen, sobald akute Erkrankung abgeklungen

Indikationsimpfung
​​für Risikogruppen

≥ 50 J mit Grunderkrankung, u.a.:

  • Angeborene/erworbene Immundefizienz​
  • Diabetes mellitus
  • ​HIV-Infektion
  • Rheumatoide Arthritis​
  • Systemischer Lupus erythematodes​
  • Chronisch-entzündl. Darmerkrankung
  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
  • Asthma bronchiale
  • Chronische Niereninsuffizienz

 

GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo)*​​

Zur Notwendigkeit von AI liegen keine Daten vor

 

Besonderheiten:

Impfung von Personen ≥ 50 J: keine Abklärung vorangegangener Windpockenerkrankung vor Impfung nötig.

​​Impfung auch bei bereits durchgemachter Herpes-zoster-Episode, da kein ausreichender Schutz vor Rezidiv ​-> Impfung empfohlen, sobald akute Erkrankung abgeklungen

Indikationsimpfung
​​für Risikogruppen

Folgende Empfehlungen auf Basis von Anwendungshinweis2-4 (vorab Kostenübernahme klären):​
≥ 18 J, nach autologer Stammzelltransplantation2

 

Wenn VZV-positiv & bisher ungeimpft:​
GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo, s.o.)*​​
Bei VZV-Seronegativität: Zunächst Impfung gegen VZV (Cave: Lebendimpfstoff!), ggf. gefolgt von Herpes-zoster-Impfung (v.a. bei positiver Windpocken-Anamnese)

 

Besonderheiten:

Ab 2 Mo nach autologer SZT​
-> Cave: Lebendimpfungen (wie VZV-Impfung) erst ​ab 2 J nach SZT empfohlen

Indikationsimpfung​​
für Risikogruppen

≥ 18 J, vor/nach Organtransplantation2

 

Wenn VZV-positiv & bisher ungeimpft:​
GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo, s.o.)*​​
Bei VZV-Seronegativität: Zunächst Impfung gegen VZV (Cave: Lebendimpfstoff!), ggf. gefolgt von Herpes-zoster-Impfung (v.a. bei positiver Windpocken-Anamnese)

 

Besonderheiten:

Bevorzugt vor Organtransplantation

Indikationsimpfung
​​für Risikogruppen

≥ 18 J, nach antineoplastischer Therapie2​ („Chemotherapie“)

 

Wenn VZV-positiv & bisher ungeimpft:
​GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo, s.o.)*
​​Bei VZV-Seronegativität: Zunächst Impfung gegen VZV (Cave: Lebendimpfstoff!), ggf. gefolgt von Herpes-zoster-Impfung (v.a. bei positiver Windpocken-Anamnese)

Ab 3 Mo nach Therapieende

Indikationsimpfung​​
für Risikogruppen

≥ 50 J, vor geplanter immunsuppressiver Therapie3

 

Wenn VZV-positiv & bisher ungeimpft:​
GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo, s.o.)*​​
Bei VZV-Seronegativität: Zunächst Impfung gegen VZV (Cave: Lebendimpfstoff!), ggf. gefolgt von Herpes-zoster-Impfung (v.a. bei positiver Windpocken-Anamnese)

 

Besonderheiten:

Zulassung ab 18 J, Impfung bei Personen < 50 J nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung

Indikationsimpfung​​
für Risikogruppen

≥ 18 J, bei HIV-Infektion4

 

Wenn VZV-positiv & bisher ungeimpft:​
GI: 2 Impfstoffdosen (Abstand: 2 – 6 Mo, s.o.)*
​​Bei VZV-Seronegativität: Zunächst Impfung gegen VZV (Cave: Lebendimpfstoff!), ggf. gefolgt von Herpes-zoster-Impfung (v.a. bei positiver Windpocken-Anamnese)

 

Besonderheiten:

Expert*innenkonsensus

*Bei Personen, die krankheitsbedingt oder durch eine Therapie immundefizient oder immunsupprimiert sind oder werden könnten und die von einem kürzeren Impfschema profitieren würden, kann die zweite Dosis 1 bis 2 Monate nach der ersten Dosis verabreicht werden5

​​​1 Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2024; Epid Bull 2024;4:1- 72 | DOI 10.25646/11892
​2 Laws H-J et al.: Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (III) Impfen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen (antineoplastische Therapie, Stammzelltransplantation), Organtransplantation und Asplenie. Bundesgesundheitsheitsblatt. 2020;63:1300.​
3 Wagner N et al.: Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsblatt 2019;62(4):494-515.​
4 Ehl S et al.: Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (II) Impfen bei 1. Primären Immundefekterkrankungen und 2. HIV-Infektion. Bundesgesundheitsheitsblatt; 2018; 62(4): 494–515.
​5 Fachinformation Herpes-zoster-Totimpfstoff, adjuvantiert (Stand: Oktober 2023)​

NP-DE-VX-WCNT-230105, Juli 2024