Standard- und Indikationsimpfempfehlungen für Personen ab 1 J gemäß STIKO1: Empfohlen mit DTaP-IPV-Hib-HepB für < 5 J und HepB für ≥ 5 J |
Besonderheiten | ||
---|---|---|---|
Standardimpfung | < 12 Mo | GI: 3 Impfstoffdosen im Alter von 2, 4 und 11 Mo | Zwischen letzter und vorletzter Impfung Abstand von mind. 6 Mo; FG: zusätzliche Impfstoffdosis mit 3 Mo |
≥ 12 Mo bis < 18 J | NI: 3 Impfstoffdosen | Alterszulassung beachten1,3 | |
Indikationsimpfung | Personen mit bestehender oder zu erwartender Immundefizienz | Impfindikation auf Grundlage der Einschätzung des tatsächlichen Expositionsrisikos. Kontrolle Impferfolg: 4-8 Wo nach letzter Impfdosis. |
Bei im Säuglingsalter geimpften Personen mit neu aufgetretenem Hep B-Risiko sollte eine weitere Impfstoffdosis gegeben werden, mit anschließender serologischer Kontrolle nach 4-8 Wo. |
Personen mit erhöhtem nicht arbeitsbedingtem Expositionsrisiko | |||
Berufsindikation | Personen mit erhöhtem arbeitsbedingten Expositionsrisiko | Im Bereich Arbeitsmedizin Empfehlungen der ArbMedVV beachten. Kontrolle Impferfolg: 4-8 Wo nach letzter Impfdosis. |
|
Reiseindikation | Individuelle Gefährdungsbeurteilung notwendig | Impferfolgskontrolle: Individuelle Abwägung bezüglich Expositionsrisiko und Risiko eines Impfversagens erforderlich. Weitere Informationen s. Reiseimpfempfehlungen der STIKO2 |
|
PEP | Verletzungen mit möglicherweise HBV-haltigen Gegenständen (z. B. Nadelstich) oder Blutkontakt mit Schleimhaut oder nichtintakter Haut. | s. postexpositionelle Hep-B-Immunprophylaxe (STIKO, Epid. Bull. 04/2025, Abb. 1, S. 54) |
|
Neugeborene von Müttern mit positiven/unbekannten HBsAg-Status | Innerhalb 12h post partum: Verabreichung 1. Dosis Hep-B-Impfstoff simultan zu HepB-Immunglobulin GI: 0-1-6 (NG) oder 0-1-2-12 (NG, FG) |
Serologische Kontrolle 4-8 Wo nach Abschluss der GI. Beim 0-1-2-12 Schema kann im Mo 2 & 12 ein hexavalenter Impfstoff verabreicht werden. |
Indikationsimpfempfehlungen für Personen ab 1 J gemäß STIKO1: |
---|
Standardimpfung < 12 Mo GI: 3 Impfstoffdosen im Alter von 2, 4 und 11 Mo
Zwischen letzter und vorletzter Impfung Abstand von mind. 6 Mo; FG: zusätzliche Impfstoffdosis mit 3 Mo
NI: 3 Impfstoffdosen
Alterszulassung beachten1,3 |
Indikationsimpfung Personen mit bestehender oder zu erwartender Immundefizienz
Besonderheiten Bei im Säuglingsalter geimpften Personen mit neu aufgetretenem Hep B-Risiko sollte eine weitere Impfstoffdosis gegeben werden, mit anschließender serologischer Kontrolle nach 4-8 Wo. |
Berufsindikation Personen mit erhöhtem arbeitsbedingten Expositionsrisiko Im Bereich Arbeitsmedizin Empfehlungen der ArbMedVV beachten. Kontrolle Impferfolg: 4-8 Wo nach letzter Impfdosis.
Besonderheiten Bei im Säuglingsalter geimpften Personen mit neu aufgetretenem Hep B-Risiko sollte eine weitere Impfstoffdosis gegeben werden, mit anschließender serologischer Kontrolle nach 4-8 Wo. |
Reiseindikation Individuelle Gefährdungsbeurteilung notwendig Impferfolgskontrolle: Individuelle Abwägung bezüglich Expositionsrisiko und Risiko eines Impfversagens erforderlich. Weitere Informationen s. Reiseimpfempfehlungen der STIKO2
Besonderheiten Bei im Säuglingsalter geimpften Personen mit neu aufgetretenem Hep B-Risiko sollte eine weitere Impfstoffdosis gegeben werden, mit anschließender serologischer Kontrolle nach 4-8 Wo. |
PEP Verletzungen mit möglicherweise HBV-haltigen Gegenständen (z. B. Nadelstich) oder Blutkontakt mit Schleimhaut oder nichtintakter Haut s. postexpositionelle Hep-B-Immunprophylaxe(STIKO, Epid. Bull. 04/2025, Abb. 1, S. 54)
keine
Innerhalb 12h post partum: Verabreichung 1. Dosis Hep-B-Impfstoff simultan zu HepB-Immunglobulin GI: 0-1-6 (NG) oder 0-1-2-12 (NG, FG)
Serologische Kontrolle 4-8 Wo nach Abschluss der GI. Beim 0-1-2-12 Schema kann im Mo 2 & 12 ein hexavalenter Impfstoff verabreicht werden. |
1 Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut Koch-Institut 2025; Epid 2025; Epid Bull 2025;4:1- 75 | DOI 10.25646/12971,
2 Ständige Impfkommission und Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. unter besonderer Mitarbeit von Kling K, Rothe C, Alberer M, et al.: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2025;14:1–212 | DOI: 10.25646/13090
3 Fachinformationen HepB-Kombinationsimpfstoffe, HepB-Mono-Impfstoffe