In diesem Webinar wird Ihnen die Umsetzung der neuen MenB-Impfempfehlung in der Praxis erläutert.
Säuglinge und Kleinkinder erkranken am häufigsten an einer invasiven Meningokokken-Erkrankung (IME). Der Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Frank Kirchner stellt Ihnen in dieser Kurzfortbildung vor, wieso eine IME besonders heimtückisch sein und inwiefern eine Impfung vor einer Erkrankung schützen kann. Erfahren Sie außerdem mehr zur aktuellen Inzidenz der IME in Deutschland. Gleich reinschauen!
In einigen europäischen Ländern sind MenB-Impfprogramme bereits ein fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Insbesondere Großbritannien, Portugal und Italien liefern überzeugende Anwendungsdaten. Welche Möglichkeit der Koadministration des MenB-Impfstoffes sich dort bereits als sinnvoll gezeigt hat, erklärt Ihnen Dr. med. Anette Kühnle. Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps und Tricks aus dem Praxisalltag zur Aufklärung der Eltern sowie zur Kostenübernahme des MenB-Impfstoffes trotz bisher (Stand 03/2024) fehlender Impfvereinbarung der Krankenkassen. Erfahren Sie mehr in dieser Kurzfortbildung.
Seit Januar 2024 wird die Impfung gegen Meningokokken B von der STIKO empfohlen. Wie genau lauten die Empfehlungen für Säuglinge und Kleinkinder? Welche weiteren Personengruppen können bei welchen Indikationen von der Impfung profitieren? Und ab wann ist eine Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) möglich? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. med. Frank Kirchner in dieser Kurzfortbildung.
Stellen Sie Ihre Frage
- Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
- Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
- Seien Sie klar und spezifisch
- Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
- Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?" fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
- Halten Sie sich an unsere Richtlinien
- Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
- Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?" fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
- Überprüfen Sie bestehende Fragen
- Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?
- Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
- Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
- Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Warum diese Frage geeignet ist:
Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.
- Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
- Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Dort finden Sie: