Impfen zum Herbst

Die wichtigsten Atemwegserreger im Überblick

11. September 2025
Um dieses Video anzusehen, Sie sich bitte ein oder erstellen Sie einen Account.
RSV, Influenza und COVID: Die wichtigsten Atemwegserreger im Überblick
Prof. Dr. med. Martina Prelog — Referentin

Welche Relevanz haben das Respiratorische Synzytialvirus (RSV), Influenza und COVID-19 in Deutschland? Wie hoch ist die Krankheitslast für ältere Menschen und bei vorliegenden Komorbiditäten? In dieser Kurzfortbildung erläutert Prof. Martina Prelog die Pathophysiologie der wichtigsten Atemwegserreger bei Erwachsenen und geht außerdem auf die Risikofaktoren für Hospitalisierungen ein. Zudem gibt sie einen kompakten Überblick über die aktuellen STIKO-Impfempfehlungen.

Um dieses Video anzusehen, Sie sich bitte ein oder erstellen Sie einen Account.
Der heiße Impf-Herbst: Tipps für eine effiziente Umsetzung der Impfempfehlungen
Dr. med. Markus Frühwein — Referent

Welche Impfungen sind wann zu empfehlen – und vor allem für wen? Wie Sie die richtigen Personengruppen für geeignete Impfungen identifizieren und wie Sie die Impfempfehlungen an Ihre Patientinnen und Patienten kommunizieren können, erläutert Dr. Markus Frühwein in dieser Kurzfortbildung. Zudem gibt er Tipps, wie Sie sich das Impfmanagement erleichtern und mithilfe digitaler Applikationen verbessern können.

Aktuelles
Erwachsene
Grundlagen Erreger
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Nutzen Sie das kurze Formular hier, um Ihre Frage schnell einzureichen.
Wichtiger Hinweis
  • Wir können keine Fragen zu spezifischen Patientenfällen, Produktempfehlungen oder off-label-Themen beantworten.
  • Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an, damit unsere Experten Ihnen die bestmögliche Antwort geben können. Achten Sie darauf, Ihre Frage klar und präzise zu formulieren.
Tipps für eine gute Frage
  1. Seien Sie klar und spezifisch
    • Geben Sie genügend Kontext, damit andere Ihre Frage leicht verstehen können.
    • Beispiel: Anstatt "Welche Impfungen braucht man auf Reisen?"  fragen Sie lieber "Welche Impfungen werden für eine Reise nach Südostasien empfohlen und was muss man beachten?"
  2. Halten Sie sich an unsere Richtlinien
    • Vermeiden Sie Fragen zu Produkten, spezifischen Patientenfällen sowie off-label-Themen, da wir diese nicht beantworten dürfen.
    • Beispiel: Anstatt "Kann ich Patient X Impfstoff Y verabreichen?"  fragen Sie lieber "Welche Kontraindikationen muss ich bei einer Impfung gegen Grippe beachten?"
  3. Überprüfen Sie bestehende Fragen
    • Nutzen Sie unsere automatischen Vorschläge bei Texteingabe, um die Doppelung von Fragen zu vermeiden.
Beispielfrage

Welche Impfungen werden Schwangeren ohne Vorerkrankungen empfohlen?

    Warum diese Frage geeignet ist:

  • Sie ist spezifisch und für ein breites Publikum geeignet.
  • Sie vermeidet Fragen zu bestimmten Impfstoffen oder individuellen Patientenfällen.
  • Sie konzentriert sich auf offizielle Empfehlungen und nicht auf persönliche Meinungen.
Überprüfen Sie unsere beantworteten Fragen, um Duplikate zu vermeiden.
  • Wenn Sie auf eine Frage klicken, wird diese in einem neuen Tab geöffnet, damit Sie sie überprüfen können.
  • Ihr Fortschritt wird gespeichert, damit Sie zurückkommen und weitermachen können.

Oder stellen Sie Ihre Frage auf der Detailseite.

    Dort finden Sie:

  • Tipps für eine gute Frage – So formulieren Sie klar und präzise.
  • Beispielfrage – Ein Muster für eine gut strukturierte Anfrage.
Zur Detailseite