Gegen welche Atemwegserreger können wir uns impfen?

Und welche Impfungen benötigen Menschen mit Atemwegserkrankungen?

6. Oktober 2022
Lesedauer: 2 Min.
chronisch-obstruktive-Lungenerkrankung

Erkältung, Grippe oder COVID – ein tabellarischer Vergleich

Krankheitssymptome11: Welche Unterschiede gibt es bei einer Erkältung – Grippe/Influenza – COVID-19?

Die Symptome geben einen Anhaltspunkt dafür, ob es sich um eine harmlose Erkältung oder eine echte Grippe oder COVID-19 Erkrankung handelt. Die Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten und sind individuell unterschiedlich ausgeprägt.

  Erkältung Grippe/Influenza COVID-19

Start der Symptome

nach Ansteckung 

Allmählich, 1–2 Tage Schlagartig, 1–2 Tage

Im Mittel ca. 5 Tage,

bei der Omikron-Variante 1–3 Tage

Typischer Start Halsschmerzen, Niesen Fieber, Husten Fieber, Husten

Weitere Symptome

(einzeln oder

in Kombination möglich)

Kopfschmerzen, Schnupfen,

evtl. Husten und Schüttelfrost

Kopf- und Gliederschmerzen,

Abgeschlagenheit, Appetitverlust

Müdigkeit, Halsschmerzen,

Abgeschlagenheit, Nachtschweiß,

evtl. Atembeschwerden,

Geschmacksverlust – bei der Omikron-Variante

sehr variierend und vielseitig

Langzeitfolgen

/ Spätfolgen

--------

Myokarditis,

Herzrhythmusstörungen,

Herzinsuffizienz, Lungenödem

Long COVID, wie z. B. Müdigkeit,

Erschöpfung, geringe Belastbarkeit.

Konzentrations- und Gedächtnisprobleme.

Schlafstörungen, Depression, Sprachstörungen,

Geruchs- und Geschmacksverlust

 

Start der Symptome nach Ansteckung

Erkältung

Allmählich, 1–2 Tage

 

Grippe/Influenza

Schlagartig, 1–2 Tage

 

COVID-19

Im Mittel ca. 5 Tage, bei der Omikron-Variante 1–3 Tage

 

Typischer Start

Erkältung

Halsschmerzen, Niesen

Grippe/Influenza

Fieber, Husten

 

COVID-19

Fieber, Husten

Weitere Symptome (einzeln oder in Kombination möglich)

 

Erkältung

Kopfschmerzen, Schnupfen, evtl. Husten und Schüttelfrost


Grippe/Influenza

Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, Appetitverlust

 

COVID-19

Müdigkeit, Halsschmerzen, Abgeschlagenheit, Nachtschweiß, evtl. Atembeschwerden, Geschmacksverlust – bei der Omikron-Variante sehr variierend und vielseitig

Langzeitfolgen / Spätfolgen

 

Erkältung

--------

Grippe/Influenza

Myokarditis, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Lungenödem

 

 

COVID-19

Long COVID, wie z. B. Müdigkeit, Erschöpfung, geringe Belastbarkeit. Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. Schlafstörungen, Depression, Sprachstörungen, Geruchs- und Geschmacksverlust

Gegen welche Atemwegserreger können wir uns impfen?

Krankheit Influenza¹ Pertussis Pneumokokken-Meningitis / Pneumonie COVID-19
Atem-wegserreger Influenza-Viren Bordetella pertussis Streptococcus pneumoniae SARS-CoV-2-Viren
Häufigkeit Saison 2019/2020 186.919, davon 518 Todesfälle² 2020: 3.462 Fälle³ 2021: 1.226 Fälle von invasiven (schweren) Pneumokokken-Infektionen.⁴ Häufig Lungenentzündung, meist Erwachsene.

2020: 1,8 Mio; höchste Inzidenz

bei 20–24 Jährigen und > 80 Jährigen.⁵

Übertra-gung Tröpfchen-infektion auch Schmier-infektionen möglich Tröpfchen-infektion, hochinfektiös!

Tröpfchen-infektion; Bakterien besiedeln oft Nasen-rachenraum,

ohne eine Krankheit auszulösen, können aber übertragen werden.

Tröpfchen-infektion, auch Schmier-infektionen möglich
Wer ist betroffen? Jedes Alter möglich, besonders gefährdet sind Immun-defiziente, chronisch Kranke und Ältere

Kinder / Jugendliche, aber jedes Alter möglich.

Besonders gefährdet sind Säuglinge

(Impfschutz vervollständigt sich erst im Verlaufe des ersten Lebensjahres)

Jedes Alter möglich, besonders Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren und Ältere Jedes Alter möglich, besonders > 70 Jahren
Besch-werden u.a. Plötzlich auftretend, Fieber, Husten und Hals-schmerzen; Schweiß-ausbruch, allgemeines Schwäche-gefühl

Krampfartige, stakkatoartige Husten- anfälle,

oft nachts, zäher Schleim und Erbrechen

Pneumonie; Meningitis⁶ Abge-schlagenheit, Fieber, Husten, Luftnot
Beispiele möglicher Folgen Pneumonie Apnoe (Säuglinge); Pneumonie; Leistenhernie (Erwachsene)

Meningitis, Sepsis, kognitive Einschrän-  kungen, Verschlechterung

z. B. der COPD geschätzt sterben jährlich 5.000 Personen in DE⁷

Atembe-schwerden, Lungen-versagen bis zum Tod, Long-COVID

Für wen ist die Impfung

von der STIKO empfohlen⁸

> 60 Jahre, Schwangere, chronisch Kranke ab 6 Monaten

Grund-immunisierung als Säugling, Auffrischung bei Kindern/ Jugendlichen. Erwachsene:

nächstfällige Tetanus-Diphterie-Impfung einmalig in Kombination mit Pertussis,

wenn die letzte Tdap Impfung länger als 10 Jahre zurückliegt.

Bei Schwangeren und Kontakt-personen von Neugeborenen.

Grund-immunisierung für Säuglinge ab 2 Monaten.

Standardimpfung / Auffrischung ab 60 Jahren.

Chronisch Kranke und Immundefiziente jeglichen Alters.

Grund-immunisierung von 5–11 Jahren eine Dosis.

Ab 12 Jahren 2 Dosen + 1 Auffrisch-impfung. 2ter Booster,

für > 60 Jahre und Immun-defiziente 6 Monate nach der dritten Impfung.

Krankheit

Influenza

 

Atemwegserreger

Influenza-Viren

 

Häufigkeit

Saison 2019/2020 186.919, davon 518 Todesfälle²

 

Übertragung

Tröpfcheninfektion auch Schmierinfektionen möglich

 

Wer ist betroffen?

Jedes Alter möglich, besonders gefährdet sind Immundefiziente, chronisch Kranke und Ältere

 

Beschwerden u.a.

Plötzlich auftretend, Fieber, Husten und Halsschmerzen; Schweißausbruch, allgemeines Schwächegefühl

 

Beispiele möglicher Folgen

Pneumonie

 

Für wen ist die Impfung
von der STIKO empfohlen⁸

> 60 Jahre, Schwangere, chronisch Kranke ab 6 Monaten

Pertussis

 

Atemwegserreger

Bordetella pertussis



Häufigkeit

2020: 3.462 Fälle³



Übertragung
Tröpfcheninfektion, hochinfektiös!

 

Wer ist betroffen?
Kinder/Jugendliche, aber jedes Alter möglich.
Besonders gefährdet sind Säuglinge
(Impfschutz vervollständigt sich erst im Verlaufe des ersten Lebensjahres)

 

Beschwerden u.a

Krampfartige, stakkatoartige Hustenanfälle,
oft nachts, zäher Schleim und Erbrechen

 

Beispiele möglicher Folgen

Apnoe (Säuglinge); Pneumonie; Leistenhernie (Erwachsene)

 


Für wen ist die Impfungvon der STIKO empfohlen⁸

Grundimmunisierung als Säugling, Auffrischung bei Kindern/ Jugendlichen. Erwachsene:
nächstfällige Tetanus-Diphterie-Impfung einmalig in Kombination mit Pertussis,
wenn die letzte Tdap Impfung länger als 10 Jahre zurückliegt.
Bei Schwangeren und Kontaktpersonen von Neugeborenen.

Pneumokokken-Meningitis / Pneumonie

 

Atemwegserreger

SARS-CoV-2-Viren

 

Häufigkeit

2020: 1,8 Mio; höchste Inzidenz
bei 20–24 Jährigen und > 80 Jährigen.⁵

 

Übertragung

Tröpfcheninfektion auch Schmierinfektionen möglich

 

Wer ist betroffen?

Jedes Alter möglich, besonders > 70 Jahren

 

Beschwerden u.a.

Abgeschlagenheit, Fieber, Husten, Luftnot

 

Beispiele möglicher Folgen

Atembeschwerden, Lungenversagen bis zum Tod, Long-COVID

Für wen ist die Impfungvon der STIKO empfohlen⁸

Grundimmunisierung von 5–11 Jahren eine Dosis.
Ab 12 Jahren 2 Dosen + 1 Auffrischimpfung. 2ter Booster,
für > 60 Jahre und Immundefiziente 6 Monate nach der dritten Impfung.

Gibt es weitere wichtige Impfungen?10

  • Herpes Zoster: Für alle über 60 Jahre und für alle Immundefizienten und chronisch Kranken ab 50 Jahre 
  • Meningokokken: für alle Immundefizienten ab einem Alter von 2 Monaten oder bei Reisen in bestimmte Länder oder bei beruflicher Indikation

Referenzen

1. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_saisonal.html

2. RKI, Stand KW2020, Grippesaison von KW40 bis KW20 des Folgejahres

3. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2020.

4. RKI, https://survstat.rki.de/Content/Query/Create.aspx

5. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2020.

6. Bundesamt für Gesundheit, Schweiz.

7. RKI, FAQ Pneumokokken.

8. Epid Bull 24/2022.

9. Epid. Bull 33/2022.

10. https://www.impfen-info.de/

11. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme-Covid-19_Therapie_Diagnose.pdf?__blob=publicationFile

Grundlagen Impfung
Grundlagen Erreger