Herpes zoster – Eine Gefahr im Alter
Erklärung potenzielle Interessenkonflikte:
Diese Fortbildungsmaßnahme wird gesponsert und bereitgestellt von der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG. Als inhaltlich verantwortlich zeichnet sich die GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, gemeinsam mit der Referentin Frau Dr. Corinna Weinhart (Regional Medical Advisor) und dem Referenten Herrn Dr. Johannes Hain (Senior Medical Advisor). Beide Referenten sind bei der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG angestellt und erhalten von dieser grundsätzlich ein monatliches Gehalt. Im Rahmen der Leitlinien und Akkreditierung der Bundesapothekerkammer versichern die GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG sowie die o.g. Referenten, mit dieser Fortbildungsmaßnahme keine werbenden, kommerziellen und/oder ideologischen Interessen zu verfolgen.
Für den Wissenstest verantwortlich ist der BVpta e.V. Der BVpta e.V. erhält hierfür einen finanziellen Beitrag. Die Autorin des Wissenstests, Dorothea Esser (Erfenstein), erhält ihr Honorar von der BVpta Bildungsgesellschaft mbH. Interessenkonflikte seitens des BVpta e.V., der BVpta Bildungsgesellschaft mbH und seitens der Autorin bestehen keine. Im Rahmen der Leitlinien und Akkreditierung der Bundesapothekerkammer versichern des Weiteren der BVpta e.V. und die BVpta Bildungsgesellschaft mbH sowie die beauftragte Autorin, mit dieser Fortbildungsmaßnahme keine werbenden, kommerziellen und/oder ideologischen Interessen zu verfolgen.
Inhalt und Lernziele:
Eine Herpes Zoster Infektion ist insbesondere für ältere Menschen sowie für Personen mit chronischen Krankheiten eine Gefahr. In dieser Lerneinheit wird ausführlich erläutert, wie eine Gürtelrose entsteht und welche Komplikationen in Zusammenhang mit dieser Erkrankung auftreten können. Darüber hinaus lernen Sie die Gründe kennen, die die STIKO veranlasst haben, die Impfung gegen Herpes Zoster für alle Personen ab 60 Jahren als Standardimpfung zu empfehlen.
Was Sie in dieser Lerneinheit lernen werden:
- Von Varizellen zum Herpes Zoster: Krankheitsbilder, Therapie und Prophylaxe
- Impfstoffe und Impfung gegen Varizellen und Herpes Zoster
- Herstellung von Impfstoffen
- Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen
- Umgang mit und Meldung von Nebenwirkungen
Kurzfortbildung 1: Windpocken – exogene Erstinfektion mit VZV
Vor Einführung der Varizellen-Impfempfehlung im Jahre 2004 erkrankte in Deutschland fast die gesamte Geburtenkohorte an Windpocken. Doch ausgerottet sind die Windpocken trotz STIKO-Empfehlung auch heute nicht. Welche möglichen Komplikationen der Varizellen das wünschenswert machen und wie die aktuellen Impfquoten in Deutschland sind, erfahren Sie im folgenden Video.
NP-DE-VX-WCNT-210047, August 2023
Kurzfortbildung 2: Herpes zoster – endogene Reaktivierung des VZV
Mit fortschreitendem Alter kann die Immunkompetenz abnehmen und die Infektanfälligkeit steigen. Besonders bei älteren Personen (aber auch bei Immunsupprimierten) kommt es daher im Zuge einer endogenen Reaktivierung des Varizella zoster-Virus zum Herpes zoster. Mehr zu diesem Krankheitsbild, den gegenwärtigen Behandlungsansätzen und zur Impfprävention erfahren Sie im folgenden Video.
NP-DE-VX-WCNT-210047, August 2023
Kurzfortbildung 3: Windpocken und Herpes zoster – spannende Fragen und Antworten
Sind Männer und Frauen gleich häufig von Herpes zoster betroffen? Macht es Sinn sich nach einer durchgemachten Herpes zoster-Episode trotzdem noch impfen zu lassen? Und schützt der Herpes zoster-Impfstoff auch vor Windpocken, wenn man Erwachsene impft? Antworten auf diese und weitere Impffragen rund um das VZV-Virus erhalten Sie in dieser Kurzfortbildung.
NP-DE-VX-WCNT-210047, August 2023