Aktuelle STIKO-Impfempfehlungen für medizinisches Personal und mehr
Influenza:
- Seit 2021: Impfung von Personen ab 60 Jahren 1x pro Jahr mit einem inaktivierten, quadrivalenten Hochdosis-Vakzin mit von der WHO empfohlenen Antigenkombination1
- Impfempfehlung für:
- Schwangere ab dem 2. Trimenon
- Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aller Altersklassen (ab 6. Monate)
- Berufe mit erhöhter Risikoexposition (med. Personal, bei Publikumsverkehr, Vogelkontakt)
- Reisende1
Pertussis:
- Erwachsene: Gabe der nächst fälligen Td-Impfung einmalig als Tdap-Kombination1
- Impfung von: Schwangeren zu Beginn des 3. Trimenons, sowie enge Kontaktpersonen des Säuglings 4 Wochen vor dem Entbindungstermin.1
- alle 10 Jahre 1 Dosis für Personal im Gesundheitsdienst sowie in Gemeinschaftseinrichtungen1
Pertussis: häufig unterschätzt
COPD´ler haben ein 2-5-fach und Asthmatiker ein 4-fach höheres Erkrankungsrisiko.2 26 % der Erwachsenen mit Pertussisassoziierter Hospitalisierung hatten Asthma.3
Herpes zoster:
- Personen ab 60 Jahren: 2-malige Impfung im Abstand von 2 – 6 Monaten mit adjuvantiertem Herpes-zoster-sub-unit-Totimpfstoff; bei Personen mit erhöhter Gefährdung ab 50 Jahren4
- STIKO erlaubt aufgrund der Zulassungsänderung für die RZV-Impfung eine Impfung bereits bei Personen ab 18 Jahren mit erhöhtem HZ-Risiko5
- Impfen bei Immundefizienz bzw. -suppression nach Risiko-Nutzen-Abwägung5
Herpes zoster: Rezidivrisiko
Erwachsene mit bestimmten Grunderkrankungen haben ein ca. 30 % höheres HZ-Erkrankungsrisiko. Ein deutlich erhöhtes Risiko besteht auch für Patienten mit Depressionen. Knapp 10 % der Erwachsenen erlebten binnen 10 Jahren min. ein HZ-Rezidiv.
Masern:
- 2-fache Impfung aller Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr beim Eintritt in Kindertagesstätte oder Schule
- Masernschutz für nach 1970 geborene Mitarbeiter in Gemeinschaftseinrichtungen oder med. Einrichtungen
- Impfschutz von Asylbewerbern und Geflüchteten 4 Wochen nach Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft
- Frist zur Nachweisvorlage der Impfung verlegt auf den 31.12.20219
Hepatitis B:
- Impfindikation bei Erwachsenen: Personen mit vorbestehender bzw. zu erwartender Immunschwäche mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, Personen mit nicht-beruflichem (u. a. Kontakt zu HBs-Ag-Trägern, Drogenkonsum i. v.) sowie mit beruflichem Expositionsrisiko (u. a. im Gesundheitsdienst, Ersthelfer, Polizisten) und bei Reisen7
- Kontrolle des Impferfolgs 1 – 2 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung:8
- nach Indikationsimpfungen prä- oder postexpositionell
- bei Immundefizienz
- bei allen Personen über 18 Jahren
Update zu den COVID-19-Impfempfehlungen der STIKO
- Zwischen der COVID-19-Impfung und anderen Totimpfstoffen ist kein Mindestabstand mehr erforderlich10
- Impfempfehlung für 12- bis 17-Jährige11 sowie für Schwangere ab dem 2. Trimenon und Stillende mit mRNA-Impfstoff12
- Auffrischimpfung empfohlen 6 Monate nach Grundimmunisierung mit mRNA-Impfstoff für Personen mit Immundefizienz10 , Personen ab 70 Jahren, Bewohner von Pflegeeinrichtungen (auch < 70 Jahre), Pflege- und med. Personal13
- Optimierung der Grundimmunisierung mit dem Janssen-Vakzin: zusätzliche mRNA-Impfstoffdosis ab 4 Wochen nach der Impfung13